Sie lieben es, mit Menschen unterschiedlicher Kulturen zu kommunizieren? Sie begeistern sich für Fremdsprachen und wirtschaftliche Zusammenhänge? Für eine Ausbildung zum*r Fremdsprachenkorrespondent*in bringen Sie einen mittleren Bildungsabschluss, Fachabitur oder Abitur mit. Wir bilden Sie in 12 oder 24 Monaten zum*r Fremdsprachenkorrespondent*in aus. In diesem Beruf arbeiten Sie beispielsweise in der Industrie, im Touristik- und Logistikbereich, in der Immobilienwirtschaft und bei Kanzleien ebenso wie bei Banken oder Versicherungen. Werden Sie zum*r sprachlichen Repräsentant*in in international agierenden Unternehmen.




Das bringen Sie mit
Mittlere Reife oder Abitur

So lange begleiten wir Sie
24 Monate (die Ausbildung ist für Abiturient*innen auf 12 Monate verkürzbar).

Das ist Ihr zukünftiger Beruf
Staatlich geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin, staatlich geprüfter Fremdsprachenkorrespondent

Investition und Förderung
260 Euro pro Monat (6.240 Euro Gesamtausbildung bei 24 Monaten), persönliches Notebook mit Office365 inklusive. Förderung mit Schüler-BAföG möglich.

Steile Karriere – auch mit Mittlerer Reife
Schließen Sie eine Aufbau-Ausbildung zum*r Englischlehrer*in an Haupt- und Realschulen an oder lassen Sie sich zum*r Dolmetscher*in und Übersetzer*in oder International Administration Manager ESA ausbilden.

Mit Abi in nur einem Jahr zum*r Fremdsprachenkorrespondent*in
Abiturient*innen erwerben einen Ausbildungsabschluss in nur einem Jahr. Und danach können Sie über Erasmus+ noch ein 6-8-wöchiges Praktikum im Ausland Ihrer Wahl absolvieren.
Nächster Start: 16. September 2025
Jetzt anmelden!Für das Schuljahr 2025-2026 (Ausbildungsbeginn 16. September 2025) ist es in allen Ausbildungen möglich, sich anzumelden.
Wir beraten dich gerne in der WDS oder telefonisch. Termine könnt ihr gerne mit unserem Sekretariat vereinbaren: 0931 – 52143
MehrAb November 2024 bieten wir an der Würzburger Dolmetscherschule regelmäßig telc-Prüfungen an! Diese international anerkannten Sprachprüfungen sind eine großartige Möglichkeit für Lernende, Ihre Sprachkenntnisse auf verschiedenen offiziellen Niveaustufen nachzuweisen.
MehrIm Schuljahr 2025-26 könnt ihr mit minimalem Mehraufwand einen zweiten staatlichen Titel zu eurem Abschluss hinzufügen.
MehrIn der Fachakademie wird ab dem Schuljahr 2021-2022 ein moderner handlungs- und kompetenzorientierter Lehrplan eingeführt. In diese Zuge erhält die bisherige Fachakademie für Übersetzen und Dolmetschen auch einen neuen Namen.
MehrDie neue Schulordnung der Fachakademie sieht Berufsprojekte vor. Die WDS hat hierfür mit der SIMPLIFIER AG Würzburg einen Kooperations-Vertrag über die regelmäßige Erstellung von Übersetzungen durch unsere Studierenden unterzeichnet.
MehrDer neue Stundenplan der Ausbildung International Administration Manager ESA integriert einen Home-Office-Tag pro Woche.
MehrDie WDS hat ein Kooperationsabkommen mit der Heriot Watt University in Edinburgh geschlossen.
MehrSie erhalten Neugeräte, die ohne Zusatzkosten in Ihrem Besitz verbleiben. Inklusive Lizenz SDL TRADOS und Microsoft Office365 kostenfrei während der Vertragslaufzeit.
MehrNeu ist ein Betriebspraktikum von 24 Wochen, das Berufserfahrung vermittelt und den Einstieg in das Wunschunternehmen erleichtern soll. Die Teilnehmer*innen bewerben sich im Unternehmen ihrer Wahl und werden in der gesamten Bewerbungs- und Praxisphase von der WDS gecoacht. BAföG-Förderung und ein Praktikantengehalt sind in dieser Praxisphase möglich.
MehrSie belegen stattdessen in der Hauptsprache Englisch beide Fachgebiete Wirtschaft und Naturwissenschaften.
MehrSchulleitung und Sekretariat sind für Auskünfte, Beratungen und Einschreibungen durchgehend von MO-FR von 9-16 Uhr telefonisch oder per Email erreichbar – auch in den Schulferien.
MehrDank der High-End-Digitalausstattung kann die WDS jederzeit „verlustfrei“ von Präsenzunterricht in Wechselunterricht (hybrider Unterricht) oder in Distanzunterricht (Videokonferenzen) wechseln.
MehrDie WDS wurde 2019 im Beisein der bayerischen Digitalministerin Dorothea Bär in München als „Digitale Schule“ und als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. 2022 stand die Rezertifizierung für weitere drei Jahre an, die die WDS in beiden Kategorien sehr erfolgreich bestanden hat.
MehrDie WDS bietet bereits ein Leistungsstipendium für Absolvent*innen der Ausbildung Fremdsprachen-korrespondent*in an. Neu ist die Förderung von Studierenden, die sich in besonderer Weise für die WDS engagiert haben.
MehrMehr Zeit für Übersetzungsprojekte, mündliche Teamdiskussionen und Lerntrainings – die perfekte Vorbereitung auf die staatlichen Abschlussprüfungen.
MehrReferent*innen geben im Unterricht Einblick in den Alltag von Projektmanagement, technischer Redaktion und viel mehr.
MehrFast 70% unserer Fachakademie-Absolvent*innen haben am Ende der FA 3 die Doppelprüfung Übersetzer*in und Dolmetscher*in zeitgleich abgelegt.
MehrDas Begleitstudium zum BA Fachübersetzen an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) wird auf neue Grundlagen gestellt.
MehrIn der Zweit- und Drittsprache profitiert die ESA ab sofort vom hohen Sprachniveau durch Koppelung mit der Übersetzerausbildung. Zudem wird Spanisch für Anfänger*innen intensiver unterrichtet als bisher. Alles ohne Aufpreis.
MehrDas Interesse an ERASMUS+-Stipendien aus Brüssel ist weiterhin hoch. Neben Sprach-, Kultur- und Berufserfahrung vermittelt jedes Stipendium auch einen EUROPASS, der die eigenen Bewerbungsunterlagen von anderen Bewerbungen deutlich abhebt.
MehrAusbildung und Prüfungsvorbereitung können sich an der WDS sehen lassen. Der Jahrgang 2021 hat mit 95% Erfolgsquote wieder hervorragend abgeschnitten. Der Bayerische Staatspreis konnte für einen Notenschnitt von 1,0 in der Erstsprache Englisch und von 1,0 in der Zweitsprache Französisch vergeben werden und ist mit einem Stipendium von 50% Preisnachlass auf eine Aufbauausbildung an der WDS dotiert.
MehrImmer mehr Bewerbungen werden online bei Unternehmen abgegeben. Wie kann man dabei besonders auf sich aufmerksam machen? Ein interessanter Weg sind Bewerbervideos in englischer Sprache, die im Fach Sprechfertigkeit erstellt werden. Es wird nicht nur die Aussprache perfekt trainiert, sondern auch darüber nachgedacht, wie man die eigene Person darstellen möchte.
MehrErfahren Sie spannende Details über den Schüleralltag an der WDS. Da wir coronabedingt leider keine Unterrichtsbesuche anbieten können, bekommen Sie mit einem Schüler-Buddy Einblicke in Unterricht und Ausbildung.
MehrDer Nahverkehrsverbund Würzburg bietet ein 12-Monats-Ticket für nur noch 165 Euro an.
MehrDie Digitalisierung erreicht auch das Dolmetschen. Wo früher noch aufwändig in Präsenz gedolmetscht werden musste, schalten sich Dolmetscher*innen dank moderner Software immer häufiger nur noch virtuell von zuhause aus zu. Die Oktober-Tagung des TRANSFORUM zeigte die neuen Möglichkeiten eindrucksvoll auf.
MehrIm Fachgebiet Naturwissenschaften wurden Schweineherzen live durch unseren Dozenten operiert. Dank des digitalen Visualizer konnten alle Studierenden der Fachakademie 1 die Herzklappen und Arterien auf 2x3m Beamerfläche detailgetreu mitverfolgen.
MehrEin benachbartes Restaurant bat um Mithilfe bei der Übersetzung der neuen Speisekarte für die zahlreichen Tourist*innen in Würzburg. Als Dankeschön wurde die gesamte Klasse zum Schnitzelessen eingeladen. Das nächste Projekt wartet schon: Übersetzung eines Kinderbuchs ins Englische.
MehrDer Sprachenservice der Würzburger Dolmetscherschule kann unbürokratisch bei der Übersetzung von Geburts- und Heiratsurkunden, Lebensläufen und Zeugnissen aller Art (Schulzeugnis, Zeugnis der Berufsausbildung) behilflich sein. Wir planen aktuell für gängige Übersetzungsformate Pauschalpreise, die sehr fair berechnet sind und den besonderen Umständen Rechnung tragen.
MehrSie sind in der Welt der Sprachen zu Hause und möchten sich mit einer hochwertigen Ausbildung schnell viele Türen in international agierenden Unternehmen öffnen? In nur ein bis zwei Jahren können Sie das erreichen! Die Ausbildung zum*r Fremdsprachenkorrespondent*in ist die kürzeste Ausbildung an der Würzburger Dolmetscherschule – sie ist die Basis für den schnellen Start in ein spannendes Berufsleben, für alle weiteren Fremdsprachenberufe und die Vorlage für einen akademischen Bachelor-Abschluss.
Als Fremdsprachenkorrespondent*in sind Sie der sprachliche Repräsentant, die sprachliche Repräsentantin Ihres Unternehmens nach außen. Schließlich ist jeder fremdsprachliche Geschäftsbrief eine Art „Visitenkarte“ des Unternehmens, denn Leser*innen im Ausland schließen unbewusst von der sprachlichen Perfektion auf die Perfektion des verkauften Produkts. Sie lernen sowohl von der Muttersprache in die Fremdsprache als auch von der Fremdsprache in die Muttersprache zu übersetzen – auf diese generalistische Kompetenz legen wir großen Wert.
Die Bandbreite an beruflichen Einsatzgebieten ist also im Vergleich zu anderen Berufsausbildungen sehr groß und lässt Ihnen viele Möglichkeiten, Ihre persönlichen Interessen sowie Ihre Persönlichkeit in Ihre spätere Tätigkeit – sozial, wirtschaftlich, rechtlich oder kreativ geprägt – einzubringen.

WDS DUAL
Ihr erfolgreicher Berufseinstieg ist uns ein besonderes Anliegen. Hierzu gehört eine ganztägige Betriebsbesichtigung, wo Sie Einblicke in die internationale Kommunikation von Unternehmen gewinnen. Während des jährlichen CareerDay stellen wir unterschiedliche Berufsbilder vor, bahnen erste Kontakte an und erarbeiten ein englischsprachiges Vorstellungsvideo. Im Rahmen unseres MINT-Unternehmensnetzwerkes nutzen wir zudem echte Texte, die aus Branchen der Logistik, Technik und des Gesundheitswesens kommen. Natürlich können Sie im Rahmen von ERASMUS+ - Stipendien auch erste Berufserfahrung im Ausland erwerben.
Wahlmöglichkeiten: Fremdsprachenkorrespondent*in

Schwerpunkt Fremdsprachen – fit in internationaler Unternehmens-kommunikation
In der Ausbildung zum*r Fremdsprachenkorrespondent*in an der Würzburger Dolmetscherschule lernen Sie in zwei Fremdsprachen kompetent zu kommunizieren, um Unternehmen in internationalen Geschäftsbeziehungen zu unterstützen und voranzubringen. Die Weltsprache Englisch erlernen alle unsere Schüler*innen und Studierende. Zwischen Französisch und Spanisch dürfen Sie in der Ausbildung zum*r Fremdsprachenkorrespondent*in wählen. Entscheiden Sie sich für Französisch als zweite Fremdsprache, sollten Sie bereits Sprachkenntnisse mitbringen. Fällt Ihre Wahl auf Spanisch, sind Vorkenntnisse nicht unbedingt notwendig.
In unseren Wahlfächern haben Sie außerdem die Möglichkeit, viele weitere Sprachen zu erlernen.
Schwerpunkt Fachgebiet – kompetent in Wirtschaftsthemen
Das Fachgebiet ist ausschließlich Wirtschaft, weil es die beste Grundlage für den Berufseinstieg bildet – ob bei Forschungsinstituten, sozialen Einrichtungen, Wirtschaftskanzleien oder im Medienbereich. Im weiteren Sinne gehören hierzu Fächer wie zweisprachige Wirtschaftsterminologie, mehrsprachige Geschäftskorrespondenz, mehrsprachige Zoll- und Handelsterminologie und natürlich die Übersetzung von Wirtschaftstexten.
WDS DIGITAL: Mehrsprachigkeit trifft digitale Kompetenz
Mit zwei bis drei Fremdsprachen ist Ihr kaufmännisch-wirtschaftliches sowie sprachliches Know-how nach der Ausbildung zum*r Fremdsprachenkorrespondent*in an der Würzburger Dolmetscherschule in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftszweige gefragt. Sie übersetzen Texte aller Art von der Muttersprache in die Fremdsprache und umgekehrt. Eigenständig formulieren Sie Geschäftsbriefe und bewegen sich sicher in der Welt der Microsoft-Office-Anwendungen.
Die WDS ist ausgezeichnet als Digitale Schule und MINT-freundliche Schule und damit eine der führenden Institutionen mit fremdsprachlichem Schwerpunkt, wenn es um eine zukunftsorientierte digitale Ausbildung geht. Deshalb ist die Ausbildung zum*r staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondent*in an der WDS sowohl für Realschüler*innen als auch für Abiturient*innen von hoher Attraktivität. Im Rahmen von Laptopklassen geht die WDS weit über den bayerischen Lehrplan für Fremdsprachenkorrespondent*innen hinaus. Dies macht unsere Ausbildung auf einzigartige Weise zukunftssicher.
Sie erhalten zu Schulstart ohne Zusatzkosten einen persönlichen Laptop, der auch nach Ausbildungsende in Ihrem Besitz verbleibt. In der einjährigen Variante für Abiturient*innen wird ein Notebook leihweise für die gesamte Dauer der Ausbildung kostenlos gestellt.
„Dank meiner berufsbezogenen Sprachenkenntnisse kann ich mich branchenübergreifend bewerben – ob in Wirtschaftskanzleien, Behörden, Touristik oder sozialen Einrichtungen.“
KATHARINA MAIER, Absolventin der WDS
Ich mach's: Fremdsprachenkorrespondent*in
Die Mittagspause in einem Café in Paris verbringen, das neueste Produkt einem*r Unternehmer*in aus Hong Kong erklären, Beratung und Small Talk auf der Messe weltweit. Der Alltag von Fremdsprachenkorrespondent*innen ist vieles, aber nicht langweilig. Zu den abwechslungreichen Tätgikeitsfeldern kommen sehr gute Karrierechancen aufgrund der fundierten Sprachkenntnisse in zwei Fremdsprachen. So können sich Fremdsprachenkorrespondent*innen beispielsweise als Dolmetscher*in und Übersetzer*in ausbilden lassen, die Ausbildung zum*r International Administration Manager ESA absolvieren oder als Dozent*in für Fremdsprachen unterrichten. Sehen Sie im Beitrag des Bayerischen Rundfunks, wie spannend und vielfältig dieser internationale Beruf wirklich ist.
Abitur oder Mittlere Reife – eine Ausbildung für alle Sprachtalente
Realschüler*innen: Fremdsprachenkorrespondent*in in zwei Jahren
Auch mit Mittlerer Reife haben Sie eine Chance auf einen akademischen Abschluss. Wir bieten Ihnen durch Kooperation mit dem Würzbuger Studienzentrum der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) die Möglichkeit, über ein Fernstudium (Zertifikatsstudium) an der WDS direkt einen Bachelor anzustreben. Mit einzelnen BWL-Modulen (Dauer je 6 Monate, Zeitbelastung 2-4 Stunden pro Woche im begleiteten Selbststudium) werten Sie Ihre Prüfung zum*r Fremdsprachenkorrespondent
bereits auf. Ohne Zeitvorgaben können Sie dann später weitere Module ablegen und im Fernstudium berufsbegleitend einen akademischen Bachelor ablegen. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.Abiturient*innen: in nur einem Jahr zum Berufsabschluss
Abiturient
absolvieren die Ausbildung zum*r Fremdsprachenkorrespondent in nur 12 Monaten. Sie wissen noch nicht genau, in welchem Beruf Sie einmal arbeiten möchten? Sie lieben Sprachen, aber ein Auslandsaufenthalt ist Ihnen zu wenig zielgerichtet? Auch für Abiturient , die sich für ein Studium interessieren aber noch ein paar Wartesemester überbrücken möchten, ist die Ausbildung zum*r Fremdsprachenkorrespondent genau das richtige. Vielleicht stellen Sie auch fest, dass in Ihnen ein geborener Dolmetscher oder eine geborene Dolmetscherin steckt oder Sie studieren an einer unserer Partnerhochschulen im Ausland. Die Möglichkeiten sind vielfältig, international und in jedem Fall spannend.
Das hochwertige Sprachentraining durch unsere muttersprachlichen Dozent
ist unser Qualitätsmerkmal. Hauptsprache ist Englisch, Nebensprachen können Französisch oder Spanisch (ab Anfängerniveau) sein. Im Rahmen unserer Wahlkurse können Sie zudem die Grundlagen einer dritten Fremdsprache ab Anfängerniveau lernen. Unterrichtsfächer sind u.a. Grammatik, Wortschatz, Ausspracheschulung (Sprachlabor) und Training des Hörverstehens, Übersetzen allgemein- und fachsprachlicher Texte aus und in die Fremdsprachen, Auslandskunde sowie Geschäftskorrespondenz. Neben Ihrer Allgemeinsprache wird auch unternehmensnahe Wirtschaftssprache perfektioniert sowie Sprechfertigkeit und eine Einführung ins Dolmetschen gegeben.Interkulturelle Aspekte werden im Wirtschaftsleben immer wichtiger. Deshalb lernen Sie in Ihrer Ausbildung nicht nur mehrsprachige Unternehmenskommunikation und die Zusammenhänge des Wirtschaftslebens sondern erhalten im Landeskundeunterricht auch das nötige kulturelle Hintergrundwissen.
Neben Ihrer Sprachkompetenz erwerben Sie auch Verwaltungskompetenz. Sie lernen Maschinenschreiben und den professionellen Umgang mit Word , Excel, Powerpoint und Outlook. Damit sind Sie gut gerüstet für eine Mitarbeit im Verwaltungsbereich eines Untenehmens. Auch der Europäische Computerführerschein (ECDL) ist Teil unserer IT-Ausbildung.
Digitale Kompetenz macht unsere Ausbildung zukunftssicher. Über den IT-Lehrplan hinaus werden folgende Themen fächerspezifisch behandelt:
- Bedienen und Anwenden (z.B. Umschalttasten für fremdsprachliche Sonderzeichen)
- Informieren und Recherchieren (z.B. Datenmengen durchsuchen und bewerten)
- Kommunizieren und Kooperieren (z.B. Teamarbeit über das Internet)
- Produzieren und Präsentieren (Umgang mit Text, Grafik, Audio, Video)
- Programmieren und Analysieren (HTML-Seitenerstellung, Datenschutz/Rechtsfragen im Internet)
- Kennenlernen und Arbeit mit Lernsoftware und digitalen Lehrwerken
- digitale Arbeits- und Geschäftsprozesse (beispielhafte Projektarbeit)
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zu einem Auslandspraktikum für die Dauer von 4 oder 8 Wochen. Die Auslandspraktika können Sie in Spanien, Frankreich, England oder Irland während der Sommermonate absolvieren. Die Auslandsaufenthalte werden mit einem Stipendium über das Programm Leonardo da Vinci gefördert.
Berufsbilder – spannende Jobs für Sprachtalente
Die Ausbildung zum*r Fremdsprachenkorrespondent*in bietet eine solide Ausgangsbasis, um in den unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen arbeiten zu können. Ihre Sprachkenntnisse wenden Sie in Unternehmen an, die auf dem internationalen Markt agieren. Einige Berufsbeispiele zeigen Ihnen die breitgefächerten Beschäftigungsmöglichkeiten:
Executive Assistant
Den CEO im Tagesgeschäft unterstützen, professionell kommunizieren und Termine koordinieren gehört ebenso zu den Aufgaben eines Executive Assistants wie die Vor- und Nachbereitung von Meetings, Aufsichtsratssitzungen oder anderen Veranstaltungen. Sie sorgen für den reibungslosen Tagesablauf, organisieren das Back Office oder managen Projekte.
Assistenz in der Rechtsabteilung
Rechtsabteilungen bieten ein interessantes Betätigungsfeld. Als Assistenz unterstützen Sie die Leitungskraft, die Junior Legal Counsels und das gesamte Team in ihrer täglichen Arbeit und erstellen zum Beispiel deutsche und englische Standardverträge.
Account Manager
Neben der Kundenberatung und -betreuung und den damit verbundenen kommunikativen Aufgaben übernehmen Account Manager auch administrative Tätigkeiten, bei denen sie ihr betriebswirtschaftliches Verständnis einsetzen können.